Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sitten von britannien hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Großbritannien'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0261, von Völkerschaft bis Völkerwanderung Öffnen
zur See die Küsten Kleinasiens und der Balkanhalbinsel und drangen auch zu Land über die Donau vor; die Sachsen befuhren von den Mündungen der Elbe und Weser aus die westlichen Meere und plünderten die Küsten Britanniens, Galliens u. a. Die Alemannen
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0438, von Brisüren bis Britannien Öffnen
438 Brisüren - Britannien. Brisüren (franz.), kleine Scharniere und Gelenke an Ohrringen etc., werden auf einer besondern Maschine hergestellt. - Bei Bastionen mit zurückgezogener Flanke heißt Brisüre die Verlängerung der Defenslinie
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0786, Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) Öffnen
wir zuerst von der Insel hören, derselbe Volksstamm; Briten und Gallier waren in Sprache, Nationalität und Sitten nahe verwandt. In uraltem Handelsverkehr standen die Bewohner von G. mit den Karthagern und Phönikern, die von hier ein für die Alte Welt sehr
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0202, von Agraulos bis Agricola Öffnen
. 39 n. Chr. zu Forum Julium (Fréjus) im narbonensischen Gallien, that zuerst Kriegsdienste in Britannien, war dann Quästor in Asien, hierauf Volkstribun und Prätor in Rom. Unter Kaiser Vespasian befehligte er mit Auszeichnung die 20. Legion
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0078, Geßler Öffnen
. So hat heute Johannes Geßler als Gattin aus der hochberühmten Familie der Clamar, Frau Felicitas, die, wie durch ihr Blut, so auch durch ihre Sitten und die Ehrbarkeit ihres Lebens viel geltend, diese Familie, soweit es an ihr liegt, noch berühmter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0705, von Honorarprofessor bis Honorius Öffnen
. Honoratioren (lat., "die Geehrtern"), in kleinern Orten die vornehmern und angesehenen Einwohner, s. v. w. Hautevolee. Honores mutant mores (lat.), "Ehren ändern die Sitten", d. h. erhöhter Rang verändert das Betragen. Honoria, Justa Grata
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0947, Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) Öffnen
947 Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.). schritte in Britannien machte, setzte er 83 aus Neid durch dessen Abberufung ein Ziel. Die Schäden seiner Regierung wurden, soweit möglich, durch M. Coccejus Nerva (96-98), hauptsächlich aber
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0357, von Walensee bis Wales Öffnen
. Geschichte. Die ältesten bekannten Einwohner von W. waren keltische Kymren; Cambria hieß das Land zur Zeit der Römerherrschaft in Britannien, und noch gegenwärtig nennen sich die Bewohner Cymry. Als im 5. Jahrh. die Angelsachsen Britannien
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0620, von Angelo bis Angelsachsen Öffnen
Britanniens begannen und der Grundstock der heutigen engl. Nation wurden. Die Überlieferung erzählt, daß die von den röm. Legionen seit 410 verlassenen Bewohner der röm. Provinz Britannien, die von Norden und Westen durch Picten und Scoten, an ihren
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0364, von Claudius (röm. Kaiser) bis Claudius (Matthias) Öffnen
. Durch reichliche Be- schenkung der Gardetruppen, denen er seine Er- hebung verdankte, gab C. das erste Beispiel einer verderblichen Sitte. Als 42 eine Verschwörung gegen sein Leben entdeckt worden, überließ sich C. gänzlich der Leitung seiner Gemahlin
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0326, von Diöcesan bis Diodati Öffnen
Morgenlandes; Ma- cedonien und Dacien unter dem Präfckten Illy- riens; Italien, Illyrien und Afrika (mit Numidien und Tripolis) unter dem Präfekten Italiens, und Gallien, Hifpanien (mit Maurctama Tingitana) und Britannien unter dem Präfekten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0656, von Wessenberg bis West (Benjamin) Öffnen
. Ersten Ständekammer. Er starb 9. Aug. 1860 zu Konstanz. Von seinen zahlreichen Schriften, deren manche anonym erschienen, sind hervorzuheben: «Über den Verfall der Sitten in Deutschland» (Zür. 1799), «Die Elementarbildung des Volks» (ebd. 1814; 2
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0409, von Brest-Litowsk bis Bretagne Öffnen
ebenso hartnäckig und blind wie furchtlos und unbezähmbar. Daher ist es natürlich, daß die Masse der Landleute noch in rohen Sitten, in Armut und Unwissenheit lebt, daß ihre Industrie auf das Notwendigste beschränkt, das Land aber ein williger
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0590, von Franzleinen bis Französische Litteratur Öffnen
christliche Lehre verdrängten die einheimische Sitte bald aus Städten und Dörfern; die widerstrebenden Elemente wurden durch kaiserliches (Tiberius) Dekret des Landes verwiesen: bald gab es keltisches Wesen nur noch in Aremorica (Bretagne), wo
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0177, Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) Öffnen
im Rhônegebiet, das angelsächsische in Britannien, das fränkische im nordöstlichen Gallien, begründeten. Hierdurch wurden die Grenzen Germaniens gänzlich verschoben; der Osten rechts der Elbe und Saale, Böhmen, Österreich, das ganze Ostalpengebiet ging
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0787, Großbritannien (Geschichte: angelsächsische Zeit; Wilhelm der Eroberer) Öffnen
Hochlanden haben sie sich behauptet. Vor allem durch Einen Umstand unterscheidet sich diese Eroberung Britanniens durch die Angelsachsen von den meisten andern, welche in jenen Jahrhunderten von germanischen Völkern gemacht wurden: es kam hier zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0380, von Kalckstein bis Kaleidoskop Öffnen
gehörig, waren ein Urvolk Britanniens und neben den Briten das mächtigste der Insel; es bestand bei ihnen Vielweiberei und die Sitte, den Körper mit Tierfiguren zu tättowieren. Seit dem 4. Jahrh. erscheinen sie unter dem Namen Pikten, mit denen sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0751, Kirche (die christliche K. im 8. und 9. Jahrhundert) Öffnen
und Sitten hinüber in den christlichen Glaubens- und Kultuskreis (darunter namentlich mancherlei Teufels- und Hexenspuk), sondern auch germanische Rechtsbräuche erwiesen sich wirksam wie in der Dogmatik (z. B. Versöhnungslehre des Anselmus), so auch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0046, von Vancouver bis Vandamme Öffnen
in das römische Reich teil; eine 277 in Gallien eingedrungene Schar V. wurde von Kaiser Probus besiegt und nach Britannien verpflanzt. Später nach Schlesien und Mähren übergesiedelt, wurden sie von da durch Konstantin nach Pannonien verpflanzt. Auch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0519, von Bret bis Bretagne Öffnen
, eine unendliche Liebe für seine Heimat; er ist kühner Seefahrer und mutiger Krieger, stolz auf seine Abkunft, anhänglich an das Alte, freisinnig und schwer zu zügeln. Die Masse der Landleute lebt noch in rohen Sitten, in Armut und Unwissenheit; mehr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0095, Deutsches Volk Öffnen
, Augier, Sardou, Pailleron u. a. aufgeführt, eine nicht immer den deutschen Sitten und Anschauungen entsprechende und zuträgliche Kost; dazu treten etwa die Norweger Ibsen, Björnson, der Schwede Strindberg, der Spanier Echegaray, der Russe Tolstoi u
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0069, von Emancipieren bis Emanuel I. Öffnen
, mit denen Naturverhältnisse, Sitte und gesellschaft- liche Einrichtungen das weibliche Geschlecht um- geben, ein Unrecht sehen und diese Schranken weg- geschafft wissen wollen. (S. Frauenfrage.) Eman- cipierte oder freie Weiber sind demnach solche
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0987, von Similidiamanten bis Simon Öffnen
namentlich in den südl. Staaten, deren Sitten sie schildern, großen Beifall fanden; weiterhin: "Ike Xin8mnw> (1811; die neue Ausg. von 1854 hat den Titel "Ilio 8cout"), "^0nt688i0n, oi- tks dlinä lieart" (1842), "^ii8t^6 Oi8in 3.1" (1845), "^lievvi^vain